Boris Pikula

MENTAL COACH - LIFE COACH - LEADERSHIP COACH - Heilpraktiker für Psychotherapie
 

Coaching bei Hochsensibilität

Sind Sie vielleicht hochsensibel?

  • Sie fühlen sich leicht unverstanden? Ihnen fällt es schwer Grenzen zu setzen und für sich zu sorgen? Ihre Sinneskanäle sind überempfindlich? Sie sind schnell Reizüberflutet?
  • Sie neigen zu Burnout oder schneller Erschöpfung im Alltag? Sie nehmen leicht den Schmerz der Welt auf sich und leiden mit anderen?
  • Sie leiden vielleicht unter der einen oder anderen Allergie, grübeln viel und haben ein starkes Rückzugsbedürfnis?
  • Sie fühlen sich nicht dazugehörig?

Willkommen! Vielleicht gehören Sie ja dann auch zu den sogenannten hochsensiblen Menschen – kurz: HSP (auch hochsensible Persönlichkeit).


Hochsensibilität ist keine Krankheit

Immerhin sind 15-20 Prozent der Bevölkerung von Hochsensibilität betroffen.

Wissenschaftliche Forschungen gehen davon aus, dass es sich bei Hochsensibilität um eine Veranlagung handelt, die ein eigenständiges Persönlichkeitsmerkmal darstellt. Man geht davon aus, dass der größte Teil aller Hochsensiblen tendenziell introvertiert ist, was im hektischen Alltag durchaus eine Herausforderung darstellen – und den ersten Schritt zu einem Coaching unnötig herauszögern kann.

Nicht selten haben hochsensible Menschen eine Odyssee hinter sich – von zahlreiche Therapieanläufen und Diagnosen (wie z.B. ADHS, Angststörungen, Schlafstörungen, chronischer Stress oder gar Burnout) bis hin zu gesellschaftlichen Problemen. Durch ihr oft hohes Empathievermögen und einen Mangel an Abgrenzung- und Selbstschutzvermögen können sie schnell zum Kummerkasten für Probleme anderer werden.

Allerdings sollte man achtsam sein mit vorschnellen "Selbstdiagnosen", denn manchmal versteckt hinter einer vermeintlichen Hochsensibilität ein anderes psychisches Leiden, wie eine Borderline Persönlichkeitsstörung oder posttraumatische Belastungsstörung. Hinweise darauf könnten mitunter Anzeichen von selbstzerstörerischen Gedanken und Handlungen, Suchtverhalten, dissoziative Körperwahrnehmungen oder Essstörungen sein. Natürlich kann es auch zu Überschneidungen kommen.


Schwächen in Stärken verwandeln

Doch mit Diagnosen und symptomfokussierten Vorgehensweisen ist sowieso nicht geholfen, ebenso wenig wie der kräfteraubende und zugleich klägliche Versuch, sich gegen die eigenen Bedürfnisse der konventionellen (und langweiligen) “Normalität” anzupassen. Hochsensible müssen vielmehr lernen, mit ihrer Gabe und Fähigkeit optimal umzugehen und sie konstruktiv in ihren Alltag einzuflechten.

Im Fokus steht das Umwandeln von (scheinbaren) Schwächen in Stärken, die Entwicklung einer gefestigten Persönlichkeit durch Stressmanagement, sowie Stärkung des Selbstbewusstseins und Selbstvertrauens.


Ihr Gewinn

  • Emotionale Kontrolle und mentale Stärke
  • Stärkung Selbstvertrauens, Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls
  • Achtsamkeit im Alltag
  • Umgang mit Stress, Stress-Resilienz Training
  • Zeit- und Selbstmanagement-Strategien (z.B. Priorisieren von Aufgaben und Zielen)
  • Sozialkompetenztraining: Kompetenz im Umgang mit zwischenmenschlichen Beziehungen und dem sozialen Umfeld
  • Abgrenzung (Grenzen ziehen können) und NEIN-sagen
  • Lebenssinn und Lebensaufgabe


Sind Sie bereit? Ich kenne den Weg aus eigner Erfahrung und begleite Sie gerne mit Ihrem persönlichen Anliegen!

 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos